CDU Kreisverband Ortenau Gemeinsam stark für Sie. Menü

CDUpdate Mitgliederzeitschrift

04.11.2023

Liebe Leserin, lieber Leser,

schon vor einiger Zeit wurden die Erstellung und der Versand des "CDU Intern" eingestellt. In einer Arbeitsgruppe, bestehend aus vier Mitgliedern des CDU-Kreisvorstands, haben wir uns daher Gedanken darüber gemacht, wie wir den Mitgliedern der CDU Ortenau künftig Informationen aus der Arbeit des Kreisverbands, aber auch der Ortsverbände, präsentieren wollen.

03.11.2023

Jüngst fand im Forum des Oberkircher Hans-Furler-Gymnasiums, man könnte sich keinen trefflicheren Ort für eine Versammlung der Kreis-CDU vorstellen, der Kreisparteitag der CDU Ortenau mit Delegiertenwahlen für den Bezirks-, Landes- und Bundesparteitag statt.

03.11.2023

Nach dem Tod der langjährigen Kreisvorsitzenden Ingrid Ehle wurde Ende letzten Jahres die ehemalige Bundestagsabgeordnete Kordula Kovac zur neuen Kreisvorsitzenden gewählt.


Als stellvertretende Kreisvorsitzende wählte die Kreisversammlung der Senioren Union in der Ortenau Elke Birmele (Willstätt) und Willi Wagner (Lahr).

03.11.2023

Bei der vierten Auflage von Heimat, Wein & Politik am 2. September 2023 hatte der CDU Stadtverband Offenburg mit Thorsten Frei einen der führenden Bundespolitiker der CDU im Weingut Renner in Fessenbach zu Gast.

03.11.2023

Seit 1989 hat das Internet die Welt vernetzt und unseren Alltag rasend schnell drastisch verändert. Was passiert die nächsten 30 Jahre? Hat die „Künstliche Intelligenz“ eine ähnliche Veränderungskraft wie auch die Verbreitung des Internets? Anwendungen künstlicher Intelligenz wie unter anderem auch „ChatGPT“ sind derzeit in aller Munde und darüber hinaus eine große Chance für Unternehmen und die öffentliche Verwaltung. Die KI bringt jedoch auch Risiken mit sich, die von der Politik im Rahmen einer sinnvollen Rahmengesetzgebung minimiert werden müssen.

02.11.2023

Herr Dr. Schwab, 2019 sind Sie – ebenso wie 2004, 2009 und 2014 – ins EU-Parlament gewählt worden: Was ist aus Ihrer Sicht das Wichtigste, was die EVP-Fraktion, der auch Sie angehören, in der aktuellen Legislaturperiode erreicht hat?

Diese Legislaturperiode hat historische Meilensteine gesetzt und die EVP hat intensiv dazu beigetragen. Während der COVID-Pandemie haben wir Europas Handlungsfähigkeit bewahrt und die Bürgerinnen und Bürger unter Wahrung der Grundrechte bestmöglich geschützt. Das Gesetz über digitale Märkte konnte ich als zuständiger Berichterstatter erfolgreich nach EVP-Vorstellungen ausgestalten und die Grundlagen für eine Soziale Marktwirtschaft im digitalen Raum schaffen. Marktdominierende Unternehmen wie Google, Amazon und Facebook dürfen ihre Marktmacht dadurch nicht mehr missbrauchen, sondern müssen sich dem fairen Wettbewerb im digitalen Raum stellen.

02.11.2023

Die Stimme der Landwirtschaftspolitik im Europäischen Parlament Norbert Lins war in Oberkirch zum gemeinsamen Sommerempfang. Norbert Lins ist seit fast 10 Jahren Abgeordneter des Europäischen Parlaments und leitet mit hohem Sachverstand den Ausschuss für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung.

02.11.2023

„Die aktuelle politische Situation ist geprägt von dem grauenvollen Krieg in der Ukraine, der Suche nach Lösungen im Bereich Klimaschutz und Energie und spannenden lokalen Herausforderungen“, betonte bei seiner Begrüßung zur Mitgliederversammlung der CDU-Vorsitzende Frank Eßlinger. In seinem Rückblick auf die Parteiarbeit in den Jahren 2022/23 wies er auf die Themenabende der CDU im Bereich Migration/Integration und Pflege hin. Solche Veranstaltungen zur politischen Meinungsbildung sollen auch in Zukunft vom CDU Gemeindeverband Kappelrodeck-Waldulm durchgeführt werden.

22.09.2023

Wie kann man in Zeiten des Klimawandels geschützten Obstanbau mit gleichzeitiger Stromgewinnung in nutzbringenden Einklang bringen?

Darüber informierten sich CDU-Fraktion und Vorstand bei Vollmers Anlage in Oberkirch-Nußbach, einem Forschungsprojekt "Modellregion des Landes", das von der Energiegewinnungsseite vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) Freiburg und von Agrarseite vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) Karlsruhe wissenschaftlich begleitet wird.